Veranstaltungshinweis > 06.09.2022, 19:00 Uhr

Im Grünen der Himmel

Über die (mystische) Spannung von Lebendigkeit und Fülle

Der Stoff unserer Träume ist auch aus Räumen gebaut, in denen wir uns bewegen und in die hinein wir uns fantasieren. Der grüne Rasen der Installation Poems of Pearls, abgegrenzt vom Alltag durch die Mauern einer Kirche, tritt in diesen Tagen in Kontrast zu den verbrannten Wiesen des Spätsommers, den vertrockneten Flächen anhaltender Dürre. Er führt so die Fragilität unserer Lebensräume ebenso vor Augen wie er Sehnsüchte nach dem „anderen Leben“ weckt. Dabei stellt gerade die künstlerische Künstlichkeit des Grüns in der Kirche die Frage: Was dieses anderen Lebens liegt in unserer eigenen Hand? Und was kann uns nur geschenkt werden?

Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Mirja Kutzer von der Universität Kassel mit den Moderatoren Beatrix Ahr und Christoph Baumanns und dem Publikum am Dienstagabend, 6. September, in der Elisabethkirche. Beginn ist um 19 Uhr.

Mirja Kutzer ist Theologin und Germanistin. Die Professorin für Systematische Theologie an der Universität Kassel lehrt und forscht schwerpunktmäßig in den Schnittfeldern von Theologie und Literatur- /Kulturwissenschaft, Poetik der Theologie, Theologische Anthropologie, Mystik.

Kommen Sie und reden Sie mit!

Der Raum von Poem of Pearls ist nicht nur ein guter Ort für die Stille, sondern auch ein guter Ort für das Gespräch. "Kommen Sie und reden Sie mit!“, ist das Motto der Dienstagabendgespräche in der Elisabethkirche. Beatrix Ahr ist Pastoralreferentin im Dekanat Kassel-Hofgeismar und Mentorin für Lehramtsstudierende der katholischen Theologie an der Universität Kassel. Christoph Baumanns ist Projektleiter der Kunstaktion in der Elisabethkirche.

Das Dienstagabendgespräch
Der Dienstagabend und die Samstagsmatinee sind im wöchentlichen Wechsel die Gesprächstreffen im Begleitprogramm der Kunstinstallation. Mit „Poem of Pearls“ hat die Künstlerin Birthe Blauth im documenta-Sommer 2022 die Elisabethkirche vom 4. Juni bis 2. Oktober in ein künstliches Paradies verwandelt. Poem of Pearls lädt die Besucher*innen dazu ein, eine Reise zu unternehmen, die äußerlich mit dem Weg über das aufgezeichnete Labyrinth auf dem Vorplatz beginnt und dann durch eine Transitzone in den künstlichen Paradiesgarten führt. In der Mitte des Raums steht eine große Schale voll echter Perlen, Symbol für die Seele. Die Perlen geben der Installation den Namen: „Poem of Pearls“.

Der Eintritt ist frei. Über eine Spende freuen sich die Veranstalter.

--- Bild ---
Foto: Paavo Blåfield, Universität Kassel 
Foto: Paavo Blåfield, Universität Kassel
Ihr Ansprechpartner:

Christoph Baumanns