Am Montag, 16. Mai, 18:30 Uhr, findet in der Elisabethkirche ein zweites Informationstreffen für Interessierte statt. Mit dabei ist die Künstlerin Birthe Blauth.
Für den
Besuchsservice der Kunstinstallation „Poem of Pearls“ in der Elisabethkirche
Kassel sucht die Caritas ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die die Gäste
aus aller Welt begrüßen. Die Aufsichtspersonen unterstützen die Besucher*innen
beim schuhlosen Betreten des umgestalteten Kirchenraums und haben einen umsichtigen
Blick auf die Kunstinstallation. Außerdem
bietet der Besuchsservice den Katalog und andere Medien zum Verkauf an und führt
die Besuchsstatistik.
Im documenta-Sommer 2022 zeigen das Bistum Fulda und die Katholische Kirche Kassel vom 4. Juni bis 2. Oktober die partizipative Installation „Poem of Pearls“ von Birthe Blauth. Es ist das fünfte Mal, dass das Bistum Fulda und die Katholische Kirche Kassel die documenta-Zeit als Gelegenheit wahrnehmen, einen eigenen Raum für Gegenwartskunst zu öffnen: die Elisabethkirche am Friedrichsplatz in Kassel.
Für den Besuchsservice der Kunstinstallation „Poem of Pearls“ in der Elisabethkirche Kassel sucht das Projekt Kunstraumkirche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Am Montag, 16:30. April, 19 Uhr, findet ein zweites Informationstreffen für Interessierte in der Kirche statt. Mit dabei ist auch die Künstlerin Birthe Blauth.
Bitte vormerken: Am Pfingstsamstag, 4. Juni, wird die Installation "Poem of Pearls" mit verschiedenen Veranstaltungen in der Elisabethkirche Kassel eröffnet.
Das Bistum Fulda führte seine Reihe Aschermittwoch im KunstRaumKirche mit
einem live gestreamten Gottesdienst aus der Fuldaer Michaelskirche fort. Der
Choreograph Felix Bürkle zeigte gemeinsam mit Tänzerin Linda Pilar Brodhag live
eine Performance in der berühmten Krypta der Michaelskirche.
Das Bistum Fulda und die Katholische Kirche Kassel werden auch den Zeitraum der documenta 15 (Juni bis September 2022) als Gelegenheit wahrnehmen, einen eigenen Raum für Gegenwartskunst zu öffnen. Damit beteiligen wir uns am lokalen wie globalen Ideenaustausch und dem gerade während der documenta inspirierenden öffentlichen Dialog darüber, was Kunst sein und bewirken kann.
In Sichtweite der beiden zentralen
Ausstellungsorte der documenta (Museum Fridericianum und documenta-Halle) steht
die katholische Elisabethkirche. Diese unmittelbare Nachbarschaft ist der
Ausgangspunkt für eigene Ausstellungen mit umfangreichen Begleitveranstaltungen
- wie zu den documenten 11/2002, 12/2007, 13/2012 und 14/2017:
2002 zeigte Thomas Virnich plastische Arbeiten im Kontext des Passionszyklus von Johann Heinrich Tischbein der Ältere.
2007 war "com//PASSION", Leitbild der Heiligen Elisabeth, Thema der Installation mit Licht/Sonnenlicht, Projektion, Fotografie und Klang von Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher.
2012 prägte Stephan Balkenhol mit seinen Skulpturen und Reliefs den Kirchenraum und löste durch die Skulptur „Mann im Turm“ eine Kontroverse um den anthropozentrischen Charakter der Gegenwartskunst aus.
2017 durchmaß Anne Gathmann mit ihrer Installation „Statik der Resonanz“, einem Band aus über viertausend Aluminiumelementen in Form einer Kurve, das ganze Kirchenschiff.
www.kunstraumkirche.de stellt die Kunstaktivitäten des Bistums Fulda vor, im Fokus Informationen zur Installation "Poem of Pearls" der Künstlerin Birthe Blauth in der Elisabethkirche vom 4. Juni bis 2. Oktober 2022 inklusive einem vielfältigen Begleitprogramm aus Vorträgen und Musik.
Die Begegnung mit aktueller Kunst eröffnet vielfältige Möglichkeiten für den Diskurs über Fragen zur Angst und Hoffnung der Gegenwart sowie den Anliegen und Motiven christlichen Glaubens.Grundlegend für die ‚Bespielung‘ der Elisabethkirche ist die Erfahrung, dass viele Besucherinnen und Besucher der documenta zwischendurch das Bedürfnis haben, zur Ruhe zu kommen, die Sinne zu ‚entschärfen’, sich von den unzähligen documenta-Eindrücken zu erholen. Die Ausstellung in der Elisabethkirche macht das möglich: Der Kirchenraum wird zum Raum der Besinnung und der Konzentration.
Mehr als 58.000 Besucherinnen und Besuchern sahen im Juni bis September 2017 die Installation „Statik der Resonanz“ der Künstlerin Anne Gathmann in der Kasseler Elisabethkirche. „Ein wunderbares Raumerlebnis“ lautet ein Eintrag im Gästebuch zur Ausstellung, der stellvertretend für die vielen persönlichen Reaktionen auf das Kunstwerk steht.
Stefan
Ahr (Pastoralreferent Dekanat Kassel-Hofgeismar)
Dr. Marco Bonacker (Leiter komm. Erwachsenenbildung Bistum Fulda)
Dechant Martin Gies (Dekanat Kassel-Hofgeismar)
Meinrad Ladleif (Architekt, Künstler)
Marcus Leitschuh (Pfarrei St. Elisabeth)
Martin Matl (Diözesanbaumeister)
Rana Matloub, (Künstlerin, Kunstdozentin Uni Erfurt)
Dr. Burghard Preusler (Diözesanbaumeister i.R.)
Birgitta Schwansee (Künstlerin und Grafikerin)
Michaela Tünnemann (Katholische Hochschulgemeinde Kassel-Witzenhausen, Kunsthistorikerin)
Gast: Beatrix Ahr (Dipl. theol., Pastoralreferentin, Mentorin Uni Kassel)
Christoph Baumanns (Projektleiter)
© Bistum Fulda / Kunst - Raum - Kirche